Unsere Geschichte beginnt genau genommen schon 2013 in Port Elizabeth, Südafrika. Hier haben wir uns damals kennen gelernt. Wir beide haben während unseres Bachelorstudiums dazu entschlossen, ein Auslandssemester an der Nelson-Mandela-Metropolitan University zu machen. Am ersten Abend haben wir uns in unserer Studentenunterkunft kennen gelernt und waren direkt auf einer Wellenlänge! Wir haben das ganze halbe Jahr zusammen verbracht: Studiert, gefeiert und durch Südafrika und Lesotho gereist. Besonders in Lesotho wurden wir mit enormer Perspektivlosigkeit und vor allem Chancenungerechtigkeit konfrontiert. Aber in dieser Zeit sind wir zu richtig guten Freunden geworden.
Wir beide haben uns vom politikwissenschaftlichen Bachelor in unserem Master-Studium auf den Dritter Sektor (NGOs) spezialisiert und letztendlich hat es uns beide nach Köln verschlagen.
Im Rahmen ihres Studiums in Sustainable Development Management (Management im Bereich Nachhaltige Entwicklung) ist Charlotte im November 2017 für ihr Forschungsprojekt nach Uganda gereist. Das Ziel ihrer Forschung war herauszufinden welche Zukunftsperspektiven junge Menschen in Uganda, speziell in einer ländlichen, von Armut betroffenen Gegend wie Bukedea District, haben.
Durch die Organisation Glocal LifeLearn, die bereits ein Patenschafts-Programm mit den Lifeline Schulen im Bukedea Distrikt aufgebaut hat, konnte sie Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schule interviewen. Während ihres Aufenthaltes kam sie auch mit Solomon, dem Gründer der Organisation BUYOPA und dessen Projekt Bukedea Vocational Skills Training Centre (BVC), in Kontakt und durfte die jungen Menschen, die dort eine Ausbildung machen, kennenlernen. Sie merkte schnell, wie begeistert und engagiert die jungen Erwachsenen dort ihrer Ausbildung nachgehen. Die meisten Schülerinnen und Schüler hatten die formale Schulausbildung schon nach der Grundschule oder zu Beginn der weiterführenden Schule abbrechen müssen. Gründe dafür gibt es viele, häufig sind es schwierige Familienverhältnisse sowie Armut.
Für die Jugendlichen ist das BVC eine zweite Chance, da sie dort ein praktisches Handwerk lernen können, welches ihnen die Möglichkeit gibt in Zukunft ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Armut aufzubauen.
Durch viele Gespräche mit den Jugendlichen sowie mit Solomon, dem Direktor von BVC, und dem Leiter einer holländischen Organisation Youganda, Albert Koffeman, entwickelte sie das Ziel ein Patenschaftsprogramm für die jungen Menschen aufzubauen, die auf Grund ihrer schwierigen Lebenssituationen nicht selbst für die Schulgebühren aufkommen können.
Zurück in Deutschland berichtete sie zunächst den Mitgliedern von Glocal LifeLearn von ihrer Idee. Da sich Glocal LifeLearn als Plattform versteht, die es ihren Mitgliedern ermöglicht eigene Projekte zu verwirklichen, wurden ihr direkt große Unterstützung und Zuspruch entgegen gebracht.
Zurück in Köln erfuhr Theresa von dem Patenschafts-Programm und war begeistert von der Idee, sie war direkt an board! Zusammen haben wir das Projekt vorangetrieben und aufgebaut. Heute sind wir sehr stolz und glücklich über das Ergebnis!
Wer sind wir:
THERESA AENGENHEYSTER
Mein Ziel ist es Potentiale zu fördern und Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen zusammen zu führen. TAKE.ACTION vereint beides und trägt dazu bei, dass das Menschenrecht auf Bildung hochgehalten wird.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.